Gabriele

gabriele@reisetanten.de
Meine erste Reise ganz alleine habe ich im Alter von 12 Jahren gemacht. Das war 1970. Meine Mutter brachte mich zum Hauptbahnhof, setzte mich in den Zug nach Westerland und los ging es.
Ich verbrachte 6 herrliche Wochen im Winter auf Sylt. Zum ersten Mal am Meer, zum ersten Mal eine Ahnung von der großen Welt. Keine klassische Reise sondern ein Kuraufenthalt im Reizklima der Nordsee. Sylt im Winter – das war Natur pur. Spaziergänge an menschenleeren Stränden, im kleinen Inselwald und in Westerland.
Seither habe ich Reisen der unterschiedlichsten Arten gemacht: von „wildem“ Camping bis zum Luxusaufenthalt im 5-Sterne-Hotel; mit der ganzen Familie, mit meinen Söhnen, mit Freunden, mit Fremden, in letzter Zeit gerne alleine – was man halt so im Laufe der Zeit erleben kann wenn man gerne verreist.
Sehr gerne bin ich auch in meiner Heimat unterwegs. Das obere Mittelrheintal (mit Unesco Weltkulturerbe Status), das Moseltal, der Hunsrück und die Eifel – es gibt immer noch Neues zu entdecken.
Meine Interessen sind schöne Landschaften, authentische Erlebnisse in der Natur, landestypische und gehobene Küche und Orte mit Historie.
Darüber wird es dann hier Fotos und kleine Geschichten geben. Just for fun – gerne auch Kooperationen.
Tried accessing nonexisting field (comments_count) on node type (Media)
Bernadette

Nein, in jeder Ecke der Welt muss ich nicht gewesen sein. Da fehlt mir der Ehrgeiz.
Das Schöne liegt oft im Kleinen, Unscheinbaren, Nahen.
Die erste Reise, an die ich mich erinnere, führte nach Bad Kreuznach zu Verwandten. Meiner Mutter wurde eine Mitfahrgelegenheit angeboten und ich wollte unbedingt mit. Also bettelte ich eindringlich. Es gab da nur ein Problem: Die Sitzplätze im VW-Käfer waren vergeben. Die Erwachsenen befanden, dass ich als Kind noch in den sogenannten Kofferraum passe. Man stellte ein kleines Fußbänkchen hinter den Rücksitz und ich kletterte in den schmalen Spalt. Auf dieser Reise habe ich zum ersten Mal in meinem Leben Weinberge gesehen.
Heute wäre eine Fahrt im Kofferraum verboten und Kinder würde man zu Recht in schützende Kindersitze packen. Dass das kindliche Staunen über neue Eindrücke mir nicht verloren geht, wünsche ich mir.
Am liebsten reise ich mit meinem Mann, der ebenso gern wie ich an jeder Milchkanne zum Fotografieren stehen bleibt.
Mein Hobby ist die Musik und hin und wieder lockt mich ein Gitarrenseminar. Dann heißt es zu neuen Ufern aufzubrechen – sowohl in der Musik wie auch tatsächlich. Horizonte tun sich auf.
[Alle Beiträge von Bernadette]
Fehler: API-Anfragen werden verzögert. Neue Beiträge werden für mindestens 5 Minuten nicht empfangen.
Es gibt möglicherweise ein Problem mit dem Instagram Access Token, den du benutzt. Unter Umständen ist auch dein Server aktuell nicht in der Lage, sich zu Instagram zu verbinden.
Zur Fehlerbehebung hier (engl.) klicken.
Adrian

Als Reisetante (im übertragenen Sinne) hatte ich das Glück, schon in Kindertagen regelmäßig mit meinen Eltern und Geschwistern schöne Urlaube im In- und Ausland zu verbringen. In der Regel zog es uns zum Camping an diverse Seen in Italien, nach Frankreich – ich erinnere mich an schöne Urlaube in der Bretagne und an der Ardèche – oder an die deutschen Küsten und Inseln.
Mit zunehmendem Alter wurden die diversen Zelte, Zelt- / Klappcaravane und Wohnwagen für uns fünf jedoch zu klein, sodass es uns immer öfter zu Städtereisen mit Unterkünften in Ferienhäusern oder -wohnungen zog. So verbrachten wir um meinen 16. Geburtstag unseren Urlaub im Raum Figueres / Barcelona, ganz im Zeichen Dalís.
Meine Schul- und Studienzeit ermöglichte es mir, auch weiter entfernte Länder und Kulturen zu besuchen bzw. kennenzulernen. Es verschlug mich etwa nach China, Indien und in die USA. Faszinierende Erlebnisse!
Seit die Region Hunsrück-Eifel-Westerwald zu meiner Heimat geworden ist und insbesondere mit Nachwuchs lernt man die Reize des Nahen immer besser kennen und zu schätzen. Ob beim Sport, beim Wandern, oder auf Entdeckungstour – man findet immer wieder neue, schöne Ecken.
Ich bin gespannt, welche Reisen wir in Zukunft noch unternehmen werden.